Trockenbau in Berlin. Tag und Nacht im Einsatz.
Der Trockenbau umfasst die Anfertigung räumlicher Konstruktionen. Das kann an der Wand, an der Decke oder auch auf dem Boden sein. Für die Umsetzung werden dabei industriell vorgefertigte Bauteile und Baustoffe verwendet. Somit erfolgt eine Schraub-, Klemm- oder Steckmontage. Sie wird auch gerne als Leichtbauweise bezeichnet, denn innerhalb kürzester Zeit können neue Wände eingezogen werden.
Die grundlegenden Elemente beim Trockenbau sind Gipskartonplatten, Ständerwerke und Mineralwolldämmstoffe. Natürlich lassen sich auch andere Dämmmaterialien und Naturdämmstoffe verwenden. Auch das Thema Nachhaltigkeit ist im Bereich Trockenbau angekommen.
Immer dann, wenn vom Trockenbau gesprochen wird, geht es um die individuelle Raumgestaltung und die Leichtbauweise im Innenbereich. Wenn Sie sich mit dem Thema Trockenbauweise auseinandersetzen, dann werden Sie feststellen, dass es eine Vielzahl von unterschiedlichen Konstruktionen gibt. Diese finden sich entweder am Boden, an der Wand oder auch an der Decke und bieten somit zahlreiche Möglichkeiten, den Raum neu zu gestalten.
Dabei haben Sie unter anderem die Möglichkeit, mit der Trockenbauweise den Raum neu einzuteilen, oder diesen sogar zu begrenzen. Auch lassen sich sogenannte Raum in Raum Systeme mit der Trockenbauweise schaffen. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, beim Trockenbau die systematische und modulare Leichtbauweise zu verwenden. So können Sie Hohlräume schaffen, um dort Elektroleitungen oder Sanitärinstallationen zu verstecken, beispielsweise dann, wenn das Bad nur eingerichtet werden soll. Dabei hilft zum Beispiel die umsetzbare Ständerwand.
Trockenbau in Feuchträumen
Auch in Feuchträumen, wie Sanitäranlagen, ist es möglich, den Trockenbau einzusetzen. Zu Beginn der Bauphase werden nur trockene Baustoffe verwendet. So können Sie mit Gipsplatten innerhalb kurzer Zeit neue Trennwände einziehen, ohne dass groß Schmutz anfällt. Zudem entfallen dabei die Trocknungszeiten.
Auf eine Unterkonstruktion lassen sich in den Bädern neue Platten einziehen, sodass beispielsweise Rohre darunter verlegt werden können. Zum Schluss kommen dann noch wasserhaltige Materialien wie Putz oder Fliesenkleber zum Einsatz. So ist es möglich, mit dem Trockenbau das Bad komplett neu zu gestalten, unabhängig davon, wo am Ende das WC oder die Dusche bzw. Badewanne stehen sollen. Sanitär Express bietet auch professionelle Fliesenarbeiten durch ausgebildete Fliesenleger an.
Dabei ist zu beachten, dass es im Badezimmer immer wieder zu einer hohen Luftfeuchtigkeit kommt. Deswegen wird dies auch als Feuchtraum bezeichnet. Um dem gerecht zu werden, müssen vor allem im Bereich des Trockenbaus im Bad imprägnierte Gipskartonplatten verwendet werden. Diese sind deutlich widerstandsfähiger gegenüber Feuchtigkeit. Ebenso ist es wichtig, die Übergänge besonders sorgfältig abzudichten, um Schäden durch Feuchtigkeit und Schimmelbildung vorzubeugen.
Deckenbekleidungen und Unterdecken (abgehängte Decken)
Eine weitere Möglichkeit den Trockenbau mit einzubeziehen sind Deckenbekleidungen und Unterdecken. Sie bieten ebenfalls ein großes Spektrum an unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten. So kann der Trockenbau den Schallschutz übernehmen, Sie können einen Sichtschutz für Stromkabel ziehen oder Sie können eine Integration von Deckeneinbauten planen. Egal ob es sich dabei um gewölbte, fugenlose oder elementierte Flächen handelt, Sie haben mit dem Trockenbau verschiedene Möglichkeiten, die Decke individuell zu gestalten. Zum Schluss können Sie den Gipskarton mit unterschiedlichen Materialien, wie Holz, Metall oder auch Kunststoff verkleiden. Sie erhalten damit eine individuelle Deckenbekleidung. Auch dann, wenn Sie beispielsweise in Altbauwohnungen leben und die Decke sehr hoch ist, können Sie mit einer Unterdecke diese verringern und somit die Heizkosten senken.
Wandbekleidungen und Montagewände
Ebenso lassen sich mit dem Trockenbau Wandbekleidungen erstellen. Diese lassen sich als gerade, gebogene oder geschwungene Fläche aus unterschiedlichen Materialien und Systemen herstellen. Dabei entscheiden Sie, ob dabei ein einschaliger oder mehrschaliger Beplankung entrichtet werden soll. Sie können mit diesem System Trennwände für Räume oder auch Raumteiler erstellen. Die Bekleidungsmaterialien sind hier aus Holz, Gipskarton, Metalle, Kunststoffen oder auch Glas.
Installationswände (auch Vorwandinstallation) und WC-Trennwände
Vor allem wenn es darum geht, Installationswände für Sanitärräume zu schaffen, ist der Trockenbau hervorragend geeignet. Dabei kann die Bekleidung aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Sie haben mit dem Trockenbau die Möglichkeit, die Rohre und alle anderen sanitären Einrichtungen dahinter zu verstecken. Zum Schluss können Sie dann den Trockenbau mit Holz, Gipsfaser oder anderen Materialien befüllen.
Bodensysteme
Auch im Bereich der Bodensysteme ist es möglich den Trockenbau anzuwenden. Hier gibt es ebenfalls die Möglichkeit bereits Trockenbauvarianten mit sogenannten Oberbelägen zu erwerben. Diese sind bereits mit Fliesen, Laminat, Parkett oder PVC ausgestattet. Somit erhalten Sie Trockenunterböden, die Sie für Installationen verwenden können und gleichzeitig bereits den neuen Boden beinhalten.
Einbauten in Konstruktionen
Sie sehen, dass es unterschiedliche Möglichkeiten gibt, den Trockenbau einzusetzen. Auch wenn es darum geht, in bestimmten Konstruktionen neue Einbauten zu schaffen, nach einem Hausabriss zum Beispiel, beispielsweise Verkabelungen zu verstecken, Lüftungsauslässe oder Zargen für Türen und Fenster zu ermöglichen, können Sie das Trockenbauverfahren verwenden.
Einfache Dämmungen und Isolierungen
Um nachträglich noch eine einfache Dämmung oder Isolierung für das Haus vornehmen zu können, ist es ebenfalls möglich, mit dem Trockenbau eine Zwischenwand zu ziehen. So können Sie Steinwolle oder Glaswolle als Dämmung verwenden, um so das Haus energieeffizienter gestalten zu können. Weitere Naturdämmstoffe sind übrigens Holzwolle, Hartschaum oder auch Flachs.
Immer wieder wird von Trockenbau gesprochen, und dabei handelt es sich oftmals um Gipskartonplatten und Rigips. Viele Projekte aus dem Bereich Trockenbau werden mit bestimmten Bauplatten auf errichteten Unterkonstruktionen befestigt. Das können beispielsweise Installationsrohrwände, Trennwände, Dachbodenausbauten, Unterböden oder auch Abhängedecken sein. Im Gegensatz zu der Massivbauweise findet sich der Trockenbau lediglich im Innenbereich eines Hauses wieder.
Telefon: 030 398 766 55
E-Mail: info@sanitaer-express.berlin
Alt-Moabit 43
10555 Berlin